Votum

Votum
   (lat. = Verlangen) ist ein (in der Theologie der Hochscholastik entwickelter) Hilfsbegriff, der erklären soll, was am Menschen – nicht am wirksamen Heilswillen Gottes! – es möglich macht, daß ein Mensch als Gerechtfertigter in der Gnade Gottes leben u. das ewige Heil erlangen kann, ohne daß er institutionell zur Kirche gehört, also ohne Taufe bleibt, oder ohne ein Sakrament zu empfangen, das ”an sich“ für ihn heilsnotwendig wäre. In diesem Zusammenhang besagt der Begriff V. eine Art Verlangen nach der Kirche, nach der Taufe oder nach einem anderen Sakrament (z. B. dem Bußsakrament), eine Art ernsthaften Willens, der von Gottes Gnade erweckt u. getragen ist. Dieser Wille, sagt die Lehre vom V. interpretierend, muß nicht bewußtseinsmäßig ”ausdrücklich“ sein; er setzt nicht notwendig voraus, daß ein Mensch positiv von der Kirche u. ihren Sakramenten weiß u. überzeugt ist. Vielmehr genügt es, wenn der Wille implizit ist, nämlich in einer allgemeinen Bereitwilligkeit des Menschen besteht, gemäß seinem Gewissen, also entsprechend dem Willen Gottes, zu leben. Der kath. Theologie ist es wichtig, daß durch eine solche Erklärung nicht zwei völlig voneinander unabhängige Wege zu Rechtfertigung u. Heil behauptet werden. Die im V. als vorsakramentaler u. vorekklesiologischer Heilsmöglichkeit wirkende Gnade ist dieselbe wie diejenige in der Kirche u. den Sakramenten: sie ist die Gnade Jesu Christi, die inkarnatorische Struktur hat u. beibehält, also in der Kirchenzugehörigkeit u. im Leben der Sakramente konkret ”leibhaftig“ werden will, aber eben auch schon imvoraus dazu wirksam werden kann. Der eine u. einzige Heilsweg, der durch Gottes Offenbarung ausdrücklich bekannt ist, wird in dieser Theorie des V. also in zwei Phasen betrachtet. Bleibt ein Mensch ohne eigene Schuld ”nur“ in der ersten Phase, so bedeutet das für ihn Heil vor Gott. Würde ihm die Erkenntnis zuteil, daß er die erste Phase in die zweite, in die bewußte u. konkrete Kirchlichkeit, überführen müßte u. würde er schuldhaft dieser Einsicht nicht folgen, so würde er für sich auch die erste Phase des Heilsweges zerstören. – Kirchengliedschaft, Heilsnotwendigkeit, Sakrament .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • votum — (izg. vȏtum) m DEFINICIJA 1. pravn. usmena ili pismena izjava kojom se prihvaća ili ne prihvaća nešto što je stavljeno na glasovanje; glas 2. kat. teol. pojam koji označava želju za crkvom, krštenjem ili za kojim drugim sakramentom, ako ih iz… …   Hrvatski jezični portal

  • Votum — (lat. votum ‚Gelübde, Gebet, Wunsch‘) steht für ein Gelübde, siehe ex voto eine an die Taufe erinnernde Eröffnungsformel in der christlichen Liturgie, siehe Votum (Liturgie) Wählerstimme, siehe Stimme (Wahl) eine gutachterliche Meinungsäußerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • votum — VÓTUM s.n. (livr.) 1. Promisiune făcută zeilor. ♢ Rugăciune; ofrandă; cult, ceromenie (religioasă). 2. Dorinţă, voie. – Din lat. votum. Trimis de ana zecheru, 31.03.2004. Sursa: DEX 98  vótum (ofrandă, dorinţă) s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004 …   Dicționar Român

  • Votum — Sn Stimme, Stimmabgabe per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. votum, dieses aus l. vōtum Gelübde , zu l. vovēre (vōtum) geloben, einer Gottheit feierlich versprechen . Dazu als Verb gebildet votieren (nach frz. voter oder ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Votum — »Gelübde; Urteil, Stimmabgabe; ‹Volks›entscheid; Gutachten«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus mlat. votum »Gelübde; Stimme, Stimmrecht« entlehnt. Klass. lat. votum »feierliches Versprechen, Gelöbnis; Gelübde; Wunsch, Verlangen« gehört zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Votum — (lat.), 1) Versprechung irgend einer Sache, welche einem Gott für die Erhörung eines Bittgebetes gegeben ward, s. Gelübde. Daher Vota capillitĭa, V. natalitĭa, V. privāta, V. publĭca, s.u. Gelübde 2). Rechtlich verbindlich wird es erst, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Votum — (lat.), eigentlich soviel wie Gelübde (s. d.), d. h. einseitiges Versprechen zu frommen Zwecken, nach gemeinem Rechte klagbar (das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch kennt das V. als Rechtsgeschäft nicht); dann Gutachten, namentlich ein in einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Votum — (lat.), Gelübde; Stimme, die man für oder gegen etwas abgibt; auch die dabei abgegebene einzelne Stimme …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Votum — Votum, eigentlich ein Gelübde, im Sprachgebrauche aber das in einer berathenden Versammlung abgegebene Urtheil, die Stimme, für oder gegen den fraglichen Gegenstand …   Damen Conversations Lexikon

  • Votum — Votum, lat., Gelübde, Wahlstimme, Gutachten; votiren, stimmen, abstimmen …   Herders Conversations-Lexikon

  • votum — index prayer Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”